Der Messschieber wird am häufigsten für die Aussenmessung verwendet. Bei der Messung von Aussenmassen besteht die Gefahr von Messfehlern durch das Abkippen des Messchenkels. Aus diesem Grunde sollte der Prüfgegenstand möglichst nahe an der Schiene anliegen. Die Schneiden der Messschenkel nur dort verwendet werden, wo der Prüfgegenstand deren Anwendung erzwingt.
Wenn man sich einen
Messschieber ansieht, erkennt man
auf diesem zwei verschiedene Skalen: Eine große Skala (Hauptskale) über die
gesamte Länge des Messschiebers und eine kurze Skala unter der Hauptskale
(Nonius). Das Ablesen des Wertes auf der Hauptskale ist einfach. Der gemessene
Wert lässt sich an der Stelle ablesen, die der Ziffer 0 am Nonius gegenübersteht.
Im vorliegenden Beispiel sind das 23 Millimeter und ein Bruchteil eines
Millimeters. Die genaue Größe dieses Bruchteiles lässt sich aber auf der
Hauptskale nicht genau ablesen. Der Maßstab ist zu klein.
Hier hilft nun der
Nonius zur Hilfe. Wie mit einer Lupe lässt sich mit dieser
Hilfseinrichtung bequem der genaue Wert dieses Bruchteiles am Nonius
ermitteln.
Hierzu liest man auf dem Nonius den Wert ab, der einem Millimeterstrich auf der
Hauptskale genau gegenübersteht. Dieser Wert (im vorliegenden Beispiel 6) ist
der Wert nach dem "Komma", d.h. 0,6 mm (bei einem 1/10 Nonius) und ist zu den, an der
Hauptskale abgelesenen, ganzen Millimetern zu addieren. Im vorliegenden
Beispiel sind das dann 23mm (Hauptskale) + 0,6 mm = 23,6 mm.
Die Striche auf der Hauptskale und die Striche auf dem Nonius stehen in einem genau
definiertem Verhältnis zueinander. Im Falle unseres Beispieles sind das 9:10,
d.h. der Abstand zwischen zwei Strichen auf dem Nonius sind 0,9 mm, auf der
Hauptskale hingegen jeweils 1 mm. Durch dieses Verhältnis wird es beim
Verschieben des Nonius gegen die Hauptskale immer einen Strich auf dem Nonius
geben, der einem Strich auf der Hauptskala gegenübersteht, d.h. bei dem die
Summe des Messwertes und des Noniuswertes ein Vielfaches von 1 ist. Bei einem
Bruchteil von 0,1 mm ist dies die 1 auf dem Nonius (0,1 Messwert + 0,9mm - Abstand
zwischen zwei Strichen auf dem Nonius), bei einem Bruchteil von z.B. 0,3 mm = 0,3
mm Messwert + 3 x 0,9 mm (0,27 mm) ist dies die 3 auf dem Nonius usw.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen